Unter dem Motto Bach & Co. präsentiert das Königsbrunner Kammerorchester auf seinem diesjährigen Frühjahrskonzert am19.3.2023 barocke Arien und Konzerte von Johann Sebastian Bach und seinen musikalischen Zeitgenossen. Dabei erklingt Bekanntes, wie Bachs Konzerte für den Markgrafen Christian von Brandenburg, neben Unbekanntem von Antonio Vivaldi, Georg Friedrich Händel und Georg Philipp Telemann. Zwischen Orchesterwerken mit konzertierenden Hörnern, Oboen, Flöten, Fagotten und Violinen wird die Altistin Elisabeth Lottner zwei Opernarien von Vivaldi und Händel und eine Arie aus einer Bachkantate zu Gehör bringen. Beginn des ca. einstündigen Konzerts ist um 17:00 Uhr in der Aula der Schule an der Römerallee in Königsbrunn. Karten können über das Kulturbüro und die Stadtbücherei Königsbrunn erworben werden.
Ausgehend von Mozarts “romantischen” Werken in d‑moll, der Ouvertüre zur Oper “Don Giovanni” und seinem Klavierkonzert KV 466, unternimmt das Königsbrunner Kammerorchester einen musikalischen Streifzug durch unbekannte Orchesterwerke aus der Zeit um 1800. Dazu wurden drei Ouvertüren von Peter von Winter, Andreas Romberg sowie Gottlieb Reissiger und ein Klavierkonzert von Franz Danzi aus den historischen Aufführungsmaterialien in moderne Noten übertragen, um nach über 200 Jahren wieder zu erklingen.
Das Konzert findet am 2. April 2022 um 19:00 Uhr in der Aula des Schulgebäudes in der Römerallee 1 in Königsbrunn statt. Karten können über die Stadtbücherei und das Kulturbüro der Stadt Königsbrunn erworben werden. Das Konzert wird unter den gültigen Corona Richtlinien durchgeführt. Für Besucher gilt die 2G Regelung (geimpft oder genesen) und während der gesamten Veranstaltung eine FFP2 Maskenpflicht.
Auf Grund der aktuellen Corona Situation wurden die geplanten Konzerte am 11. Dezember 2021 in Diedorf und 12. Dezember 2021 in Königsbrunn abgesagt. Wir bitten um ihr Verständnis und wünschen ihnen alles Gute und vor allem Gesundheit.
Am 24.7.21 veranstaltet das Königsbrunner Kammerorchester zum zweiten Mal sein Klassik-Open-Air im Innenhof des Schulgebäudes an der Römerallee. Bei festlicher Beleuchtungpräsentieren die Musiker unter der Leitung von Christoph Teichner Sinfonisches aus der Mozartzeit. Dabei erklingen neben bekannten Orchesterwerken von Mozart und Haydn auch Kompositionen, dieeigens für den Abend aus den Originalhandschriften des 18. Jahrhunderts für eine Wiederaufführungeingerichtet wurden. Eine Bläserpartita des Oettingen-Wallersteiner Konzertmeisters Georg Feldmayerwird so ebenfalls wie eine Sinfonie des Benediktinerpaters Roman Hofstetter und eine Ouvertüre des Münchner Hofkomponisten Peter von Winter zum ersten Mal seit über 200 Jahren wieder erklingen.
Aufgrund der Corona-Bestimmungen ist die Besucherzahl begrenzt und keine Abendkasse geplant. Platzkarten können ab 5. Juli im Kulturbüro oder Stadtbücherei erworben werden.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Turnhalle statt.
Nach über sieben Monaten Corona Pause, freuen wir uns endlich wieder proben und auftreten zu dürfen.
Das »Königsbrunner Kammerorchester« (KKO) präsentiert im Rahmen der Veranstaltung “SOMMERIMPARK” am 12. Juli um 19:00 Uhr in unterschiedlichen Besetzungen eine abendliche Serenade mit Werken aus Barock und Klassik.
Bitte melden Sie sich beim Kulturbüro der Stadt Königsbrunn für die Veranstaltung an. Weitere Veranstaltungen und Informationen können dem Flyer “SOMMERIMPARK” entnommen werden:
Leider konnten wir in diesem Jahr kein einziges Konzert realisieren. Anfang März waren wir bestens vorbereitet, das Jubiläumsjahr zu Ludwig van Beethovens 250. Geburtstag unter dem Motto “Beethoven and Friends” mit Ihnen zu feiern. Das Königsbrunner Kammerorchester hat bereits vor dem offiziellen Verbot der Staatsregierung, aufgrund der Entwicklung der Corona Zahlen entschieden, dass ein Konzert unter den gegeben Umständen nicht zu verantworten ist und die Absage beschlossen. Kurz darauf folgte der erste Lockdown, der dann auch den Probenbetrieb vollständig untersagte. Nach einer mehrmonatigen Pause und der Ausarbeitung eines Hygienekonzeptes, durften wir im Juli die Probenarbeit wieder aufnehmen. Endlich konnten sich das Orchester, wenn auch mit Abstand, wieder sehen und miteinander musizieren. Leider war die Zeit zu kurz, um ein adäquates Programm für das Ende Juli geplante Klassik Open Air zu erarbeiten, so dass auch unser zweites Konzert in diesem Jahr nicht stattfinden konnte. Zuversichtlich sind wir in den Herbst gestartet und haben begonnen die Märchenoper “Hänsel und Gretel” von Engelbert Humperdinck in einem Arrangement von Christoph Teichner für Orchester und Sprecher zu proben. Eine Aufführung war unter Einhaltung strenger Hygieneauflagen im Dezember geplant. Auch dieses Konzert musste aufgrund wieder steigender Fallzahlen und dem zu erwartenden Teillockdown abgesagt werden.
Für uns als Verein und Orchester war es ein Jahr geprägt von vielen Rückschlägen. Umso schöner waren die Momente, als das Orchester wieder zum Klingen kam. Wir waren und sind stets darauf bedacht, unserer Verantwortung gerecht zu werden und den Gesundheitsschutz der Mitwirkenden sowie des Publikums über unser Freizeitinteresse zu stellen. Lassen Sie uns gemeinsam optimistisch in Zukunft blicken. Es wird eine Zeit nach der Pandemie geben. Die Verfügbarkeit eines Impfstoffes ist ein erster großer Schritt dort hin.
Das Königsbrunner Kammerorchester wünscht ihnen frohe und gesegnete Weihnachten und alles Gute im neuen Jahr. Bleiben Sie uns treu. Tolle Programme warten auf uns als Orchester und Sie als Zuhörer! Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im Konzert 2021.
Liebe Konzertbesucher, das für den 13. Dezember geplante Konzert „Hänsel und Gretel“ des Königsbrunner Kammerorchesters muss leider abgesagt und auf April 2021 verschoben werden. Grund dafür sind die von der Bundesregierung beschlossenen Corona-Maßnahmen, die eine gemeinsame Vorbereitung auf das Konzert nicht zulassen. Der Kartenvorverkauf über das Kulturbüro und die Stadtbücherei wurde gestoppt. Wir bedauern es sehr, dass erneut Konzertveranstaltungen abgesagt werden müssen und hoffen, dass wir bald wieder in voller Orchesterbesetzung proben können, um Ihnen ein schönes Konzert im Frühjahr zu präsentieren.
Das für den 25.07.2020 geplante Klassik Open Air des Königsbrunner Kammerorchesters muss auf Grund der Corona-Krise in diesem Jahr leider entfallen.
Obwohl die bayerische Staatsregierung öffentliche Aufführungen unter strengen Auflagen auch im Laienbereich ab dem 15. Juni wieder erlaubt, war unter den bisherigen Vorgaben eine sinnvolle, gemeinsame Vorbereitung auf anspruchsvollem Niveau für die Musiker und Musikerinnen nicht möglich.
Nach der großartigen Premiere der Veranstaltung im vergangenen Jahr, bedauern wir dies sehr. Wir hoffen aber, dass wir bald wieder in voller Orchesterbesetzung proben können und ausreichend Planungssicherheit erhalten, um Ihnen ein schönes Konzert im Herbst präsentieren zu können.
nach Abwägung der aktuellen Corona Entwicklung, den Gegebenheiten im Veranstaltungssaal und in Rücksprache mit den Behörden, möchten wir als Veranstalter kein zusätzliches Risiko für Besucher und Orchestermitglieder schaffen.
Deshalb hat der Vorstand des Königsbrunner Kammerorchesters e.V. gemeinsam mit dem Orchester entschieden, das Konzert am 22.03.2020 in Königsbrunn abzusagen und das Programm „Beethoven & Friends“ in die Herbstsaison zu verschieben.
Karten, die im Kulturbüro oder in der Stadtbücherei Königsbrunn erworben wurden, können ab Dienstag, 17.03.2020, dort zurückgegeben werden.
Karten, die online gekauft wurden, werden automatisch rückerstattet.
Wir bitten Sie um ihr Verständnis für unsere Entscheidung und hoffen, Sie bei unserem nächsten Konzert im Sommer wieder zahlreich begrüßen zu dürfen.
In seinem diesjährigen Frühjahrskonzert unternimmt das Königsbrunner
Kammerorchester unter der Leitung von Christoph Teichner einen Ausflug ins kaiserliche
Wien um 1800. Im Mittelpunkt steht dabei natürlich der diesjährige Jubilar Ludwig van
Beethoven, dessen 250. Geburtstag im Jahr 2020 besonders gefeiert wird. So stehen
dessen erste Sinfonie sowie sein erstes Klavierkonzert auf dem Programm, die auch
seinerzeit beide zusammen in einem Konzert im Wiener Burgtheater am 2. April 1800
uraufgeführt worden sind. Daneben soll Musik aus Beethovens Ballett „Die Geschöpfe
des Prometheus“ erklingen, welches ein Jahr später in Wien zum ersten Mal gegeben
wurde. Umrahmt wird diese Hommage an Beethoven durch Werke von Komponisten aus
seinem Umfeld: Der spätere Münchner Hofkapellmeister Peter von Winter war wie
Beethoven Schüler bei Antonio Salieri und feierte mit seinen Opern große Erfolge in
Wien. Dort wurde auch seine Oper „Die Grotte der Calypso“, deren Textbuch vom
Mozart-Librettisten Lorenzo da Ponte stammt, 1803 erfolgreich aufgeführt. Daraus
erklingt die Ouvertüre zusammen mit Franz Schuberts Ouvertüre und Ballettmusiken aus
dem Schauspiel „Rosamunde“. Schubert war ein glühender Verehrer Beethovens und
fungierte 1827 bei dessen Begräbnis als Fackelträger am Sarge des Meisters durch die
Straßen Wiens, nicht ahnend, dass er ihm bereits 1828 nachfolgen würde.